Termine
Neuer Terminplan online!
Inhalt
1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit ................................................................................... 2
2 Unterrichtsvorhaben ....................................................................................................................... 3
Kurshalbjahr 9.1: Was ist Europa? Wer sind die Europäer? - Schwerpunkt Politik ..........................3
Kurshalbjahr 9.2: Wer wir waren? Wer wir sind! - Schwerpunkt Geschichte ................................... 4
Kurshalbjahr 10.1: Nachhaltiges Europa – Wofür steht Europa ein? - Schwerpunkt Erdkunde ...... 5
Kurshalbjahr 10.2: Wie geht es weiter für Europa? – Fächerübergreifender Schwerpunkt ..............6
Leistungsbewertung im Wahlbereich Europakunde ........................................................................... 7
1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit
Im Fokus des Faches Europakunde stehen historisch-politisch, soziale, wirtschaftliche und geographische Entwicklungen und Prozesse rund um Europa. Es geht dabei darum, den Schüler*Innen altersgemäß den Grundgedanken „Europa“ anhand der fachlichen und methodischen Kompetenzen der 3 Fächer Geschichte, Erdkunde und Politik näher zu bringen. Ausgehend von den historisch-politischen Entwicklungen sollen Aufbau und aktuelle Umsetzung der europäischen Idee thematisiert werden, um die Schüler*Innen als junge Europäer*Innen anzusprechen und ihre persönliche Rolle in diesem Prozess zu erfahren. Dazu wird im Kurs nach Absprache mit dem/r Fachlehrer*In ganz besonders auf aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Bezug genommen.
Das Ziel die Schüler*Innen zu handlungsfähigen und mündigen EU-Bürger*Innen zu erziehen und zu bilden, setzt den Erwerb von verschiedenen Kompetenzen voraus, die eine mögliche Schwerpunktlegung auf den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich in der Oberstufe vorbereiten können. Um diese zu erreichen, wird in dem Kurs häufig projektartig gearbeitet, was eine Differenzierung und persönliche Schwerpunktsetzung ermöglicht. Möglich und motivierend ist ebenfalls die Teilnahme an aktuell ausgeschriebenen Wettbewerben (z.B. Bundeszentrale für politische Bildung, Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, Europäischer Wettbewerb, …).
2 Unterrichtsvorhaben
Kurshalbjahr 10.1: Was ist Europa? Wer sind die Europäer? - Schwerpunkt Politik Thema | Sachkompetenz | Methodenkompetenz | Urteilskompetenz | Handlungskompetenz |
„Was ist Europa?“ Der Europa-Begriff aus drei Perspektiven: geographisch, kulturell und politisch. | - erläutern unterschiedlicher Dimensionen des Europa-Begriffes - benennen zentrale Aspekte, die das Selbstverständnis als Europäer ausmachen | - Analyse von Karten, Quellen- und Darstellungstexten | - Bewertung der Relevanz der geographischen, historisch-kulturellen und politischen Dimension für die (eigene) europäische Identität | - aktive Diskussion des Europa-Begriffes und der eigenen europäischen Identität |
„Was sind Vorurteile und welche Wirkung haben sie in der Gesellschaft?“ Vorurteile und nationale Stereotype – Herkunft und Folgen | - erläutern der psychosozialen Struktur von Vorurteilen und Stereotypen - Benennung bekannter nationaler Stereotypen | - Auswertung und Analyse literarischer Texte (Asterix-Comics) im Hinblick auf nationale Stereotypen und ihre Herkunft | - kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Identität und der daraus resultierenden Verankerung von Vorurteilen in der Gesellschaft | - Formulierung und Vortrag einer neuen deutschen Nationalhymne, welche der gesellschaftlichen Gegenwart gerecht wird |
„Fußball als Kriegsersatz“ Wo verlaufen die Grenzen zwischen Patriotismus und Nationalismus? | - Abgrenzung der Begriffe Nationalismus und Patriotismus - erläutern des Zusammenhangs zwischen Sport und Nation | - Analyse nationaler Symbole (Flagge, Wappen, Hymne) | - beurteilen des sportlichen Wettkampfs vor dem problematischen Hintergrund des Nationalismus | - Präsentationen zu bedeutenden Fußball-Nationen und ihren nationalen Symbolen |
Klassenarbeit | Kritische Auseinandersetzung mit der europäischen Identität vor dem Hintergrund von nationalen Stereotypen und Nationalismus im Sport | |||
Projektphase: Europäischer Wettbewerb | - benennen und erläutern zentraler Aspekte aktueller europäischer Herausforderungen | - Recherche von Basisinformationen - selbständige Planung, Durchführung und Reflexion einer Projektarbeit | - kritische und konstruktive Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen der europäischen Gesellschaft | - Erstellung eines Produktes (Präsentation, Comic, Bild, Video etc.) im Rahmen des Europäischen Wettbewerbs |
Projektarbeit | Erarbeitung, Gestaltung, Präsentation und Reflexion aktueller Herausforderungen der europäischen Gesellschaft im Rahmen des Europäischen Wettbewerbs mit dem Ziel der Erstellung eines konkreten Produktes |
Kurshalbjahr 10.2: Wer wir waren? Wer wir sind! - Schwerpunkt Geschichte |
Kurshalbjahr 10.2: Wer wir waren? Wer wir sind! - Schwerpunkt Geschichte Thema | Sachkompetenz | Methodenkompetenz | Urteilskompetenz | Handlungskompetenz |
„Was ist des Deutschen Vaterland?“ Nationalstaatliche Entwicklungen und Demokratisierungs-prozesse im 19. Jahrhundert im Vergleich verschiedener europäischer Nationen | - benennen Veränderungen für die europäische Ordnung in den Beschlüssen des Wiener Kongresses und deren Folgen - Erarbeitung der nationalstaatlichen Entwicklung in verschiedenen europäischen Nationen | - Quellen- und Darstellungs-analyse -Analyse von historischen Karten | - beurteilen die Frage nach dem Scheitern der deutschen Revolution von 1848/49, - beurteilen die Bedeutung der Kaiserreichgründung von 1871 und seine Folgen für die weitere Entwicklung Deutschlands | - Gestaltung eines historischen Rollenspiels zur 48er Revolution oder - Erstellung von Flugblättern zum Völkerfrühling aus der Sichtweise verschiedener europäischer Nationen |
Klassenarbeit | Quellenkritische Analyse der nationalstaatlichen Entwicklungen und Demokratisierungsprozesse im 19. Jahrhundert | |||
„Black Lifes Matter!“ Kolonialismus und Imperialismus und seine Auswirkungen auf Europa heute | - erläutern zentrale Motive, Formen und Folgen des Imperialismus europäischer Staaten in Afrika | - Quellen- und Darstellungs-analyse -Analyse von historischen Karten | -bewerten an einem konkreten Beispiel den Umgang mit geschichtskulturellen Zeugnissen europäischer Kolonialgeschichte | - diskutieren innerhalb der Lerngruppe über die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme und mögliche Handlungsoptionen für die Zukunft |
Projektarbeit | Entwicklung des Nationalismus oder Imperialismus eines europäischen Landes nach eigener Wahl – Erarbeitung eines Vortrags inkl. Präsentation |
Kurshalbjahr 9.1: Nachhaltiges Europa – Wofür steht Europa ein? - Schwerpunkt Erdkunde
Thema | Sachkompetenz | Methodenkompetenz | Urteilskompetenz | Handlungskompetenz |
EU als Staatenbund: Europa topografisch Entstehung und Entwicklung der EU Die EU als Wertegemeinschaft: Grundideen | Staaten Europas mit Hauptstädten bezeichnen und verorten Vielfalt und Einheit Protektionismus | Mit dem Atlas umgehen, stumme Karten, Karten / Legenden selber erstellen Karikaturen auswerten | Positive und negative Einflüsse von Staaten beurteilen Erfolge und Probleme des Staatenbundes erörtern Ich in Europa: Was Europa für mich bedeutet | selbst erstelltes Kartenmaterial anhand von Kriterien vorstellen Differenzierte eigene Position zu Werten der EU formulieren und präsentieren |
Europa und seine Ressourcen: Nachhaltigkeit | Umgang mit Ressourcen z.B. Wasser; Energie | Diagramme zeichnen und auswerten, Filmmaterial auswerten | Klimapolitik und Klimaschutz: Positionen differenziert beurteilen (z.B. Green Deal) Nachhaltigkeit bewerten | Flyer erstellen für mehr Klimaschutz |
Klassenarbeit | Geografisches Material selber (aus Zahlenmaterial) anfertigen; Diagramme und Statistiken themenbezogen auswerten | |||
Migration in Europa | Flüchtlinge und Migration: Potenzial und Probleme: Ansätze einer einheitlichen EU politik | tagesaktuelles Material auswerten, Bilder und Karten, Statistiken beschreiben, auswerten und interpretieren | Probleme der Flüchtlingspolitik erörtern z.B. Moria | Vorträge, Referate |
Europas Binnenmarkt | Europa und der Finanzhaushalt: Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Markt Wirtschaftssektoren, Disparitäten | Karten, Statistiken auswerten Diagramme zeichnen und auswerten | Nachhaltigkeit bewerten | Diagramme fachsprachlich angemessen und fachbezogen präsentieren |
Projektarbeit | Quer durch Europa: Europäischen Produkten auf der Spur - Längere, eigene wissenschaftliche Ausführungen termingerecht und formgerecht einreichen (mit Einarbeitung geografischen Materials) dazu: kritisches Quellenstudium |
Kurshalbjahr 9.2: Wie geht es weiter für Europa? – Fächerübergreifender Schwerpunkt |
Thema | Sachkompetenz | Methodenkompetenz | Urteilskompetenz | Handlungskompetenz |
Krisen und Herausforderungen | Problemfelder analysieren und benennen (z.B.: Brexit, Demokratiedefizit, Rechtspopulismus, Ökologie, Flüchtlingskrise, Corona-Pandemie) | Recherche und Aufbereitung von Informationen | Auswahl/Hierarchisierung der relevanten Problemfelder | Diskussion kriteriengeleitet durchführen |
Auseinandersetzung mit einer drängenden Herausforderung in Europa an einem Fallbeispiel (z.B. Wirtschaftliche und monetäre Integration – Vom Euro zur Schuldenkrise) | Europäische Wirtschafts- und Währungsunion beschreiben Kopenhagener Kriterien Maastricht-Kriterien | Rollenspiel / Entscheidungsspiel (z.B. Planspiel: Pantasischer Bund) | Bedeutung einer Währungsunion analysieren Beurteilung inwieweit die EWWU als (Teil-)Erfolg anzusehen ist. | Debatte innerhalb des Rollenspielszenarios |
Klassenarbeit | Kritische Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von wirtschaftlicher und politischer Integration in der EU | |||
Zukunftsszenarien zur EU (z.B.: Methode: Szenariotrichter) | Problemfelder beschreiben Wichtige Gesichtspunkte sammeln | Szenariotechnik (strategische Analyse und Entwicklung von zukünftigen Entwicklungen) | Schlüsselfragen zur Problemanalyse Problemfelder eingrenzen (zeitlich, sachlich, räumlich) | Ziele, Zeithorizonte (kurz-, mittel-, langfristig) Handlungssubjekte und Maßnahmen festlegen |
Präsentation | Vortrag zu Zukunftsszenarien der EU inklusive digitaler Präsentation | |||
„Wir in Europa – Gestern, heute, morgen“ Reflexion und Evaluation europäischer Themenfelder dem Hintergrund eigener Wertvorstellungen aus politischer, historischer und geographischer Perspektive | Aufgreifen von/Anknüpfen an Überblickswissen der vorangegangenen Halbjahre | Produktpräsentation (Museumsgang, Ausstellung, Portfolio) | Entwicklung einer persönlichen Perspektive auf ausgewählte europäische Themenfelder | Anregung zu Diskurs über Ausstellung und Präsentation individueller Perspektiven auf Europa |
3 Leistungsbewertung im Wahlbereich Europakunde
Pro Halbjahr werden im Wahlbereich Europakunde 2 Klausuren geschrieben. Dabei orientieren sich die Aufgabenstellungen an den Anforderungsbereichen I-III: Der Anforderungsbereich I umfasst die Wiedergabe von Sachverhalten aus einem begrenzten Gebiet und im gelernten Zusammenhang sowie die Verwendung gelernter und geübter Arbeitstechniken und Methoden. Der Anforderungsbereich II umfasst das selbstständige Bearbeiten, Ordnen und Erklären bekannter Sachverhalte sowie das angemessene Anwenden gelernter Inhalte und Methoden auf andere Sachverhalte. Der Anforderungsbereich III umfasst den reflexiven Umgang mit neuen Problemstellungen sowie das selbstständige Anwenden von Methoden mit dem Ziel, zu Begründungen, Deutungen, Wertungen und Beurteilungen zu gelangen.
Eine Klausur pro Halbjahr kann durch eine Leistung im Rahmen von Projektarbeit ersetzt werden. In der Regel gehört dazu die Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung sowie einer mündlichen Präsentation selbstständig erarbeiteter Sachverhalte und Problemstellungen.
Neben den Klausuren und Projektarbeiten wird die mündliche Mitarbeit im Unterricht zu 50% bei der Leistungsbewertung mit einbezogen. Dabei gelten folgende Bewertungskriterien:
• Qualität der Beiträge (Komplexität/Grad der Abstraktion,
Differenziertheit der Reflexion)
• Quantität und Kontinuität der Beiträge
• sprachliche Darstellung (z.B. angemessene und präzise
Verwendung der Fachsprache, sprachliche Richtigkeit)
• Selbstständigkeit im Arbeitsprozess (Grad der Anleitung)
Neuer Terminplan online!
Dies ist eine Website mit Start TYPO3 Responsive! Einem kostenlosen TYPO3-Template. TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.